Nachdem neulich das gruselige sog. "Trololololo" Video die Runde machte (ich glaube zwar er singt gar nicht "trololololo", aber naja), gibt es wie bei jedem guten Meme üblich einige Nachahmer und Inspirierte, die das Phänomen aufgreifen. Obiges Bild von Ron Lewhorn (via @jerikoone) zm Beispiel ist ein Juwel, während Neatorama Hintergrundinformation liefert und nicht zuletzt Oscarpreisträger Christoph Waltz bei Late Talker Jimy Kimmel mit einer wundervollen Fake-Doku über seinen Werdegang das Video persifliert und damit auf meiner Beliebtheitsskalaa wie auf der des gesamten Internets in ungeahnte Höhen steigt. Fantastisch.
Ich habe nicht die geringste Ahnung um was es hier geht, oder was da oben überhaupt steht, aber ich erwarte jeden Moment, dass diese fürchterlich ausdruckslosen Augen Feuer sprühen und der seltsam halb geöffnete Mund plötzlich dämonische Reißzähne bleckt und aus der brennenden Ruine dieses 70er-Jahre Studios den Untergang der Menscheit verkündet, so beunruhigend ist das Ganze. (via uarrr!)
Schwer vorstellbar, was für wundervolle Kleinode auf dem Weg an die Öffentlichkeit in den Chefetagen diverser US-Amerikanischer Fernsehstationen verloren gehen und nie die Aufmerksamkeit bekommen, die ihnen gebührt. In Zeiten des Internets gibt es da jedoch die Alternative, die üblichen Veröffentlichungskanäle zu umgehen. So haben die Entwickler dieses Nickelodeon-Cartoons, die zuvor an den Powerpuff Girls und Ren And Stimpy gearbeitet haben, ihr zwei Jahre altes unterschätztes Werk kurzerhand selbst bei vimeo hochgeladen. Wundervoll! (via BoingBoing)
Wo wir gerade beim Remixen waren, im wundervollen Blog zur Adaption von "Where the Wild Things Are" We Love You So bin ich über sehr abgefahrene und eingängige Audio&Video Remixe der beiden Disneyfilme "Alice im Wunderland" (Ich schreibe jedesmal ausversehen "Alive im Wunderland") und "Hook" gestolpert. "Alice" ist sowieso schon ein einziges Drogenmusikvideo, aber ich muss es hier trotzdem mal anhängen.
Gestern erst habe ich mich darüber unterhalten: Es gibt viele gruselige bis makabere Propagandafilme von Disney aus der Zeit des 2. Weltkriegs, nicht nur aus Gründen der Bewältigung des Krieges (wie im zweiten unten geposteten Film etwas verharmlosend gesagt wird), sondern vor allem als Motivation des Volkes und zur Konditionierung der dafür natürlich sehr empfänglichen Jugend.
Ich bin mir nicht sicher, ob ich diese Filme hier alle posten darf/sollte, vertraue da aber auf Youtube's rechtliche Abteilung, die ja sonst auch nicht zimperlich sind mit dem Löschen von Tonspuren und der Nachricht "This video is not available in your country", sobald sich jemand beschwert.
Viel harmloser sind da die wunderbaren und noch viel älteren Betty Boop Cartoons, die keinerlei Urheberrecht mehr unterliegen und daher beim Internet Archive (via) zu sehen sind. Unten habe ich noch ein wundervoll jazziges Video mit Musik von Cab Calloway angehängt. Viel Spaß...
Meine Postingfrequenz hat sich wieder *leicht* erhöht, gleichzeitig ist die 6. Staffel Futurama bestätigt und auch der Streitpunkt des Gehalts der Originalsprecher ist beseitigt. Nicht sicher ob die neue Staffel noch dieses Jahr anläuft oder erst im Winter, aber allzulage wird es nicht mehr dauern.
Besser spät als nie, aber da letzte Woche der "Breakfast Club"- und “Ferris Bueller’s Day Off”-Regisseur John Hughes gestorben ist nutze ich die Chance nocheinmal um die Neuentdeckung seiner Filme im letzten halben Jahr zu rekapitulieren. Zur ersten Single des wunderbaren Phoenix-Albums "Wolfgang Amadeus Phoenix" kursierte nämlich ein Video durchs Netz, in dem passend zur Musik einige Szenen seiner Filme zusammengeschnitten Wurden. Das Resultat ist nicht weniger als stilbildend. Cue Original und Kopie:
Dieser Kurzfilm erinnert mich (minus ein paar Albernheiten) an den Film "Hukkle - Das Dorf" vom Anfang dieses Jahrzehnts. Es werden wahrscheinlich nicht viele davon gehört haben, aber Hukkle war sowohl erzählerisch wie auch technisch absolut bahnbrechend. In dem ukrainischen Spielfilm wurde Stück für Stück das Geheimnis um ein verschlafenes Bauerndorf gelüftet, in entschleunigten aber unglaublich detaillierten Bildern und Kamerafahrten, die allem trotzten was ich bisher im Dokumentar- ODER Spielfilmkino gesehen hatte... Und dann fliegt plötzlich, unvorbereitet und völlig unerklärt - es wird eigentlich sowieso kein Wort gesprochen in dem Film - ein Kampfjet unter der Dorfbrücke hindurch, rauscht in Zeitlupe an der Kamera vorbei, und alles geht weiter wie bisher. Einen ähnlichen WTF-Effekt hat der Kurzfilm "Our Wonderful Nature" von Studenten der HFF Potsdam. Nur dauert er noch ein wenig länger an. (via der Seite die aussieht wie diese hier)
Im Rahmen der Veröffentlichung des Trailers für "District 9", in dem eine notgelandete Alienrasse ein unterdrücktes Leben in Slums auf der Erde fristen muss, wird von diversen Blogs das gesamte Portfolio des südafrikanischen Regisseurs Neil Blomkamp ausgegraben, nicht zuletzt weil auch Peter Jackson das Projekt mit seinem Namen versehen hat. All die Nachforschungen sind natürlich auch nicht sonderlich schwierig, da auch wieder die virale Marketingmaschine angeschmissen wurde: D-9.com MultiNationalUnited.com MNUspreadslies.com mathsfromouterspace.com
So war Blomkamp zum Beispiel verantwortlich für den TV-Werbespot mit dem tanzenden Autobot vor einigen Jahren, erregte dann Aufmerksamkeit mit einem Kurzfilm namens Alive in Joberg, auf dem auch District 9 basiert, und sorgte für Speicheldrüsenüberfunktionen der Fanboys mit diesen Kurzfilmen im Halo-Universum. (via peter-noster.de)
Ich freue mich sehr, das im Kino zu sehen, rate aber nicht dazu, sich den unverpixelten "District 9" Trailer anzusehen, da er meiner Meinung nach ein kleines bischen zu viel verrät. Mal sehen ob man sich der Berichterstattung in den nächsten Monaten überhaupt noch entziehen kann.
Genug ernste politische Themen und Mangel an schönen Bildchen hier... Auf Drawn.ca sind mir Concept Arts von Jake Parker für den Animationsfilm "Horton Hears A Who" untergekommen. Ich fand den Film von Anfang an sehr liebevoll animiert und konnte nicht genug kriegen von dem kleinen Flohzirkus "Whoville", daher gibt es hier nocheinmal vielekleine Schnipselchen und wahnwitzigeKonzepte der auf SprungfedernbasierendenFortbewegungsmittel.
Aber vorher muss ich unbedingt (ja, nachträglich, hab ich wieder verschnupft...) diese Star Wars-Linksammlung posten, mit den aktuellsten Neuigkeiten zur nächsten Star Wars Serie und ähnlichen Plänen des Lucas-Imperiums, die allesamt nicht neu, aber durchaus schön zusammengefasst sind.
Eigentlich dürfte ich die Vorlage für dieses Spiel überhaupt nicht kennen, aber gewisse flashgame-affinitäten und Gameboys & Handys halten schließlich all die alte Arcade-Ware warm. Was ich nicht wusste, dieses Spiel und sein Arcade-Zwillingsbruder "Asteroids" funktionierten Ende der 70er nicht mit normalen Röhrenbildschirmen, sondern mehr wie Oszilloskope, um die wenigen monochromen Linien auf dem Schirm zu kreieren. Das Spiel ist seinem Ursprung gemäß sehr simpel gehalten sieht aber trotzdem gut aus, macht Spaß und fühlt sich wirklich nicht nach flash an. Lunar Lander 3D in 5K (via Superlevel)
Tilt-Shift nennt sich das also! Letztes Mal hab ich mich noch gefragt wieso man diesen wunderbaren Effekt, bei dem nur ein ganz kleiner Teil des Bildes wirklich im Fokus ist, und alles dadurch wie miniaturisiert erscheint, in kürzeren oder auch längeren Filmen nicht öfter sieht. Plopp! Bei Spreeblick über Keith Loutit gestolpert. Er hat der ganzen Methode seinen eigenen Vimeo-Channel gewidmet, der jetzt voll ist von kleinen pittoresken Küstenstädten namens Sydney. Und jetzt muss ich erstmal grübeln welches der tollen Videos ich hier einbinde. uiuiuiui.
Die Schiffchen sind eigentlich das Beste, wie sie durch die Wellen wirbeln und durcheinanderzischen, aber der Helikopter, der HELIKOPTER! Egal, bis auf den nicht ganz geschmackssicheren Knight Rider Remix sind alle Videos sehenswert.
Das hier wird in relativ kurzer Zeit wahrscheinlich eh überall verlinkt & zu sehen sein, aber eine Doku über das gesamte Dasein (samt Entstehungsprozess und Gründung durch Jamie Hewlett und Damon Albarn) der... ömm... hyperfiktiven Konzept-Cartoonband Gorillaz muss ich einfach verlinken!!! Wuaah. (via)
scheint zwar schon ein Jahr alt zu sein, aber ist mir noch nicht untergekommen. Der Ton ist zwar teilweise mehr schlecht als recht reingeschnitten, aber dafür passt alles um so besser. "Hey! we don't serve their kind here." "What?" "Your Droids, they'll have to wait outside, we don't want them here!"
Zwei (ein neuer und ein alter) kleine Animationsfilme, die mich sehr an Pixars wundervollen Kurzfilm mit dem Mädchen und den zwei Straßenmusikern erinnern. Schöhön. Lamas und Azteken go!
Es gibt ganz neu einen Trailer zu The Decent 2, der Fortsetzung des wirklich klaustrophobisch splatterigen ersten Teils, der mich damals so sehr gruselte wie davor nur "The Cube". (Bei Filmen wie Saw bin ich nur angeekelt, von Grusel kann selten die Rede sein. Da muss man differenzieren, finde ich.) Ich habe ja jetzt mit dem neuen Layout etwas mehr Platz, daher folgen jetzt viele schöne Trailer, die auch nicht mehr alle auf 400px zugeschnitten sein müssen...
Zweitens gibt es einen neuen (hier der alte) Trailer für Public Enemies, Michael Mann's Adaption der Geschichte von John Dillinger, mit Christian Bale und Johnny Depp in den Hauptrollen. Da kann ja wohl auch schonmal nichts schiefgehen, vor allem da ich sogar Miami Vice mochte, ja, sogar den Film ins Herz schloss. Poppiger DV-Look in den Dreißigern.
Das nächste große Ding wird aber wahrscheinlich "The Brothers Bloom", der neue Film des "Brick"-Jungregisseurs Rian Johnson. Ein Ensemble-Heist-Film, mit genau der Indie Power, die Steven Soderbergh schon lange vor Oceans 9 verlorengegangen ist. Aber seht selbst! firstshowing (via)
Ang Lee ist so ein zwielichtiger Regisseur, dessen Material nun wirklich nicht jedem gefällt, aber immer Klasse hat. Sein neuestes Projekt beschäftigt sich mit der Entstehung der Mutter aller Schlammschlachten. Tolles Poster!
Last but not least einen wirklich wundervollen Trailer der vor schon etwas über einer Woche das gesamte Internet aufjauchzen ließ: Where The Wild Things Are. Ein Bilderbuch an das ich mich zwar nur dunkel aber sehr freudig erinnere.
Bin mir nichteinmal mehr sicher woher ich das habe. Backtweets durchsucht Twitter oder eher getwitterte URLs nach der in der Suchmaschine eingegebenen Phrase, die selbst natürlich auch eine komplette URL sein darf. Das wichtigste ist, dass eben auch die in Twitter naturgemäß stark verbreiteten shortened URLs erkannt werden. supa ding!. Mwahaw. bin damit bestimmt wieder viel zu spät dran.